Nachhaltigkeit prägt die moderne Bauwirtschaft wie kein anderer Begriff.
Dennoch sind oft sehr pauschalisierte Thesen über Nachhaltiges Bauen zu lesen.
Was also ist „Nachhaltiges Bauen“ im direkten Bezug auf den SÄBU MODULBAU?
Nachhaltigkeit betrachtet den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes; vom Bau über die Nutzung bis zum Rückbau.
Nachhaltig ist ein Gebäude erst, wenn es nach dem Durchlaufen eines Lebenszyklus keine nachteiligen ökonomischen oder ökologischen Einflüsse erzeugt hat.
Können diese Anforderungen mit einem Gebäude aus Stahlmodulen erreicht werden?
Betrachtet man die Neubauten in Deutschland, so wird schnell deutlich, dass derzeit nur einige wenige Großprojekte mit immensen Investitionsvolumen wirklich als nachhaltig bezeichnet werden können. Trotz riesiger Einsparpotentiale sind im Bereich von
Gebäuden bis zu 5 Geschossen nur wenig Bemühungen und Investitionen zu verzeichnen.
Gebäude mit Niedrigenergiestandard nach EnEV stellen hier den Standardfall dar. Nur selten wird eine Reduzierung die über das gesetzliche Maß hinaus geht gefordert.
Um die Frage zu beantworten „ja, wir können nachhaltig bauen.“
Wie nachhaltig das Gebäude wird bzw. sein soll, entscheidet jeder Kunde selbst. Vergleicht man die Potenziale des Stahlmodulbaus mit konventioneller Bauweise oder analysiert man verschiedene Einsparmöglichkeiten, um den Energieverbrauch und Emissionen zu reduzieren, wird die Komplexität des Themas Nachhaltiges Bauen unterstrichen und der Vorteil des Modulbaus deutlich.
Auf lange Sicht energieeffizient zu bauen umschließt einige Faktoren, die dem SÄBU MODULBAU in die Wiege gelegt wurden:
- Optimierte und passgenaue Vorfertigung der Module im Werk
- Geringer Verschnitt und niedriger Materialeintrag (= weniger Rohstoffverbrauch)
- Vermeidung von Lärmemissionen auf der Baustelle
- Wesentlich bessere Anpassungsfähigkeit des Gebäudes während seines Lebenskreislaufes
- Uneingeschränkte Flexibilität und uneingeschränktes Nutzungspotential durch die selbsttragenden Module
- Erweiterungsbauten ohne Substanzverlust
- Flächeneffizienz durch den konstruktiv optimierten schmalen Wandaufbau
- Verkürzte Bauphase durch schnelle Errichtungszeit
- Niedrige Wartungsanforderung des Tragwerks senken die Betriebskosten
- Verkürzte Rückbauphase und leichtes Recycling durch einfache Zerlegbarkeit der Module
- Optimale Konfiguration für ein behagliches Raumklima und die Planung selbsterzeugter Energie durch Gestaltungsfreiheit der Fassade und der technischen Gebäude-Ausrüstung (Lüftungs- und Heizungssystem z.B.)
SIE ENTSCHEIDEN. GÖNNEN SIE SICH DAS GUTE GEWISSEN.
SÄBU Modulgebäude schützen nachhaltig die
- natürlichen Ressourcen
- ökonomischen Werte
- Gesundheit der Menschen