Die SÄBU Modulbauweise bietet viel Raum für Bewegung mit Sicherheit und Funktion.
Wir bauen Kindergärten und Kindertagesstätten mit dem Augenmerk auf die
Sicherheit und das Wohlbefinden der Kinder.
Haben Sie schon einmal versucht in der Augenhöhe eines Kleinkindes durch ein
Gebäude zu gehen?
Sie werden feststellen, dass die sanitären Einrichtungen, Garderoben, Stühle, Tische, Türklinken u.v.m. unerreichbar werden, dunkle Farben bzw. dunkle Farbgestaltung in Räumen auf einen kleinen Mensch erdrückend wirken können und aus Fenstern mit einer Standard-Brüstungshöhe nicht geblickt werden kann. Daher entwerfen und gestalten wir die Grundrisse aus der Sicht eines Kindes.
Heute plant man nicht nur, man bildet Lernlandschaften, die die Kinder inspirieren, sensorische und soziale Erfahrungen ermöglichen.
Kinder sollen spielen, toben, basteln, ausprobieren und gestalten können, ohne in ihrer Persönlichkeit und Fantasie eingeengt zu werden. Kinder brauchen helle und freundliche Räume, aber auch etwas dunklere Raumbereiche als Rückzugspunkt.
Die lichtdurchfluteten Räume werden mit Fenstern ausgestattet, die bodentief oder in Sockelhöhe eingebaut werden. So fällt ausreichend Licht ins Innere und die Grenze zwischen Innen- und Außenraum wird offen gestaltet. Sonnenschutzeinrichtungen von außen schützen vor Überhitzung an Sonnentagen. Wärmeaustauschsysteme, falls erwünscht, sorgen für ein optimales Raumklima zu jeder Jahreszeit.
Gemeinschafträume, Gruppenräume, Spielräume, Ruheräume, Nasszonen und Küchen bilden ein durchdachtes und flexibles Raumkonzept.
Ein Grundriss für Kinder muss in der Funktion und Nutzung variabel und bewegt bleiben. So planen wir die Räume mit flexiblen Möglichkeiten der Umnutzung. Zwei Gruppenräume können zum Beispiel kurzfristig zu einem großen Gemeinschaftraum umstrukturiert werden.
Neben der tragenden Grundstruktur aus Stahl achten wir besonders auf die Verwendung von unbehandeltem Holz und schadstofffreien Materialien im Inneren und Äußeren.
Ob organisch oder geradlinig, mit dem SÄBU Modulbau kann jede Grundrissform flexibel umgesetzt werden.
Die Bedürfnisse der Betreuer/innen werden durch die Einplanung freundlicher und heller Pausen-, Gemeinschafts- sowie Küchenräume berücksichtigt. Zudem wird ausreichend trockene Abstellfläche für zum Beispiel Kinderwagen oder Fahrräder im Eingangsbereich benötigt.